Schützen

Schon seit über 16.000 Jahren schießen Menschen mit Pfeil und Bogen, für die Jagd, im Rahmen kriegerischer Auseinandersetzungen, oder auch zur geistigen und sportlichen Ertüchtigung. Auch heute noch hat der Bogen seine Präsenz nicht verloren, aber gerade auch im Mittelalter hatte er eine wichtige Bedeutung und das eben nicht nur für Jäger und deresgleichen. Ob gefürchtete walisische Bogenschützen oder Heldensagen wie Robin Hood, der Bogen ist aus dem Mittelalter nicht wegzudenken. Zunächst geprägt als hinterlistige Waffe der Feiglinge, wie beispielsweise die des Paris aus der Ilias von Homer, verstehen wir heute den Bogen als filigrane und stilvolle, aber vor allem auch als leise und äußerst tödliche Waffe.
In der Gefolgschaft möchten wir die Tradition des mittelalterlichen Bogenschießens aufrecht erhalten und unser Können im sogenannten intuitiven, beziehungsweise instinktiven Bogenschießen vertiefen. Dazu verwenden wir Blankbögen aus Holz, also traditionelle Bögen ohne Hilfsmittel wie Zielvorrichtungen oder Ähnlichem. Der Pfeil wird nach alter Weise lediglich mit Hilfe der intuitiven Auge-Hand-Koordination des Bogenschützen sowie unbewusster Korrekturen aufgrund von Entfernung oder Windrichtung und -stärke in sein Ziel gelenkt.
In der Gefolgschaft möchten wir die Tradition des mittelalterlichen Bogenschießens aufrecht erhalten und unser Können im sogenannten intuitiven, beziehungsweise instinktiven Bogenschießen vertiefen. Dazu verwenden wir Blankbögen aus Holz, also traditionelle Bögen ohne Hilfsmittel wie Zielvorrichtungen oder Ähnlichem. Der Pfeil wird nach alter Weise lediglich mit Hilfe der intuitiven Auge-Hand-Koordination des Bogenschützen sowie unbewusster Korrekturen aufgrund von Entfernung oder Windrichtung und -stärke in sein Ziel gelenkt.

Dabei wird Wert auf viel körperliche Ruhe und geistige Konzentration gelegt. Aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen, in geselligen Runden, beispielsweise auf Bogen-Parcours unserer Region, werden wir auf den Spuren von Robin Hood fast wieder zu richtigen Jägern!
Neben dem Bogenschießen selbst beschäftigen sich die Schützen der freyen Gefolgschaft zum Hayn auch mit der Anfertigung und der Pflege der eigenen Ausrüstung. Kenntnisse und Erfahrungen der Bogenschützen kommen so zusammen und werden untereinander ausgetauscht. Hier werden Bogensehnen mit flämischem Spleiß hergestellt, es werden Pfeile befiedert oder Armschienen verziert und vieles mehr. Durch genaues beobachten unterstützen wir uns auch gegenseitig, um unsere Bögen, Sehnen und Pfeile aufeinander abzustimmen. Auch nach spannenden Turnieren in mittelalterlichem Ambiente hat man so einiges zu tun, um sich für den nächsten Wettkampf zu rüsten. Geschossen wird derzeit nach Absprache auf unserer kleinen Bogenbahn in der Nähe von Sprendlingen.
Neben dem Bogenschießen selbst beschäftigen sich die Schützen der freyen Gefolgschaft zum Hayn auch mit der Anfertigung und der Pflege der eigenen Ausrüstung. Kenntnisse und Erfahrungen der Bogenschützen kommen so zusammen und werden untereinander ausgetauscht. Hier werden Bogensehnen mit flämischem Spleiß hergestellt, es werden Pfeile befiedert oder Armschienen verziert und vieles mehr. Durch genaues beobachten unterstützen wir uns auch gegenseitig, um unsere Bögen, Sehnen und Pfeile aufeinander abzustimmen. Auch nach spannenden Turnieren in mittelalterlichem Ambiente hat man so einiges zu tun, um sich für den nächsten Wettkampf zu rüsten. Geschossen wird derzeit nach Absprache auf unserer kleinen Bogenbahn in der Nähe von Sprendlingen.