Handarbeit
Unter Handarbeiten fassen wir hier die Herstellungsverfahren zusammen, die von uns Laien mit einfachen Werkzeugen und Hilfsmitteln ausgeführt werden können. Arbeitsmaterialien sind Textilien verschiedener Art, z.B. Wolle, Garne und Stoffe, aber auch Holz und Metalle. Bei uns Hand- arbeitern/-innen und Handwerkern/-innen der freyen Gefolgschaft geht es in erster Linie um die Fertigung unserer Gewandungen und der Gegenstände des Lagerlebens. Da wir Darsteller verschiedener Epochen sind, ist unser Fundus an handarbeitlichen Werken breit gefächert.
Nadelarbeiten: Wir nähen unsere Kleidung per Hand mit Nadel und Faden (manches Mal hilft uns die Moderne, etwas kostbare Zeit und Nerven zu schonen). Bevorzugt werden authentische Stoffarten aus Leinen, Hanf, Wolle und edler Seide (Samt und Brokat). Feine oder auch rustikalere Stickereien sämtlicher Epochen des Mittelalters auf Gewändern, Alltagsgegenständen oder Fahnen gehören ebenfalls zu unserem Repertoire. In der Technik des Nadelbindens entstehen mit Hilfe von meist Schurwollfäden warme Stulpen, Socken, Mützen, Gugel oder Beutel. Außerdem stopfen, flicken, filzen und nesteln, wurschteln und spinnen wir uns allerhand Dinge zusammen. Aber auch an moderneren Techniken, wie Stricken und Häkeln haben wir unsere Freude. |
Ausgewählte Arbeiten
Auf diesem Pergament findet ihr ausgewählte Arbeiten der Handarbeitsgruppe. Einiges davon landet in unserem offenen Flohmarkt, manche Dinge sind aber auch für den Eigengebrauch bestimmt ... |
Webereien:
Primär beschäftigen wir uns hier mit der Herstellung von Borten in den verschiedenen alten Techniken. Da Borten in allen dargestellten Jahrhunderten vorkamen, schmücken sie fast all unsere Gewänder und Accessoires oder werden als Trageriemen/Gurt für Musikinstrumente und Taschen verwendet. Manch einem hält sie das Bein-/kleid am Leib und die Geldkatze am Wanst. Es werden je nach Epoche und Stand verschiedene Garne, wie Schurwolle, Leinen oder Seide verwendet, aber auch modernere Baumwolle.
Schmuckherstellung:
Ketten aus gestricktem Draht, wie sie die Wikingerinnen trugen, stellen wir ebenso her, wie auch die bekannteren Zierketten der Skandinavierinnen, die auf den Überkleidern getragen wurden. Wir fädeln Perlen auf oder besticken Gewänder sowie Gegenstände damit.
Primär beschäftigen wir uns hier mit der Herstellung von Borten in den verschiedenen alten Techniken. Da Borten in allen dargestellten Jahrhunderten vorkamen, schmücken sie fast all unsere Gewänder und Accessoires oder werden als Trageriemen/Gurt für Musikinstrumente und Taschen verwendet. Manch einem hält sie das Bein-/kleid am Leib und die Geldkatze am Wanst. Es werden je nach Epoche und Stand verschiedene Garne, wie Schurwolle, Leinen oder Seide verwendet, aber auch modernere Baumwolle.
Schmuckherstellung:
Ketten aus gestricktem Draht, wie sie die Wikingerinnen trugen, stellen wir ebenso her, wie auch die bekannteren Zierketten der Skandinavierinnen, die auf den Überkleidern getragen wurden. Wir fädeln Perlen auf oder besticken Gewänder sowie Gegenstände damit.
Leder- und Holzarbeiten:
Hier entstehen von uns gearbeitete Lederscheiden, Beutel, Gürtel oder beispielsweise Trageriemen. Holzarbeiten wie Stühle, Truhen, Tische oder Betten kommen ebenfalls aus unseren Reihen. Schnitzarbeiten aus weichem Holz, wie Löffel oder Schalen, stellen wir für das Lagerleben her.
Die Geselligkeit kommt bei unseren regelmäßigen Treffen natürlich auch nicht zu kurz. Hier werden bei Kaffee, Tee und Kuchen die verschiedenen Techniken weitergegeben, gefachsimpelt und die Köpfe über Gruppen-projekten zusammengesteckt. Über den Austausch mit Gleichgesinnten freuen wir uns dabei jederzeit.
In diesem Sinne,
verliert den Faden nicht ...
Die handarbeitswirkenden der freyen Gefolgschaft zum Hayn
Hier entstehen von uns gearbeitete Lederscheiden, Beutel, Gürtel oder beispielsweise Trageriemen. Holzarbeiten wie Stühle, Truhen, Tische oder Betten kommen ebenfalls aus unseren Reihen. Schnitzarbeiten aus weichem Holz, wie Löffel oder Schalen, stellen wir für das Lagerleben her.
Die Geselligkeit kommt bei unseren regelmäßigen Treffen natürlich auch nicht zu kurz. Hier werden bei Kaffee, Tee und Kuchen die verschiedenen Techniken weitergegeben, gefachsimpelt und die Köpfe über Gruppen-projekten zusammengesteckt. Über den Austausch mit Gleichgesinnten freuen wir uns dabei jederzeit.
In diesem Sinne,
verliert den Faden nicht ...
Die handarbeitswirkenden der freyen Gefolgschaft zum Hayn